Wer sich ein neues Auto anschafft und nicht auf klassische Verbrenner zurückgreifen möchte, stellt sich automatisch die Frage: soll es ein Hybrid sein oder doch ein Elektroauto? Beide Varianten haben Vor- und Nachteile und eignen sich für verschiedene Personengruppen. Wir zeigen dir alle Vorteil und Nachteile von Elektroautos beziehungsweise Hybriden, damit du die richtige Entscheidung für dich treffen kannst!
Es gibt keine pauschale Antwort, ob Hybride oder Elektroautos besser sind.
Beide Fahrzeuge haben eigene Vor- und Nachteile.
Sowohl Hybride als auch Elektroautos sind oftmals der Anschaffung teurer als Verbrenner. Dieser Nachteil wird durch üppige staatliche Förderungen ausgeglichen.
Unterschied zwischen Elektroauto und Hybrid
Hybrid
Es gibt viele Unterschiede zwischen Elektroautos und Hybriden. Denn sie unterscheiden sich klar in ihrer Technologie. Ein Hybrid hat zwei Motoren: zum einen Elektromotor und zum anderen einen Verbrennungsmotor. Beim Hybrid unterstützt der Elektromotor den Verbrennungsmotor beispielsweise beim Beschleunigen oder beim Anfahren. Außerdem wird durch das Fahren der Elektromotor aufgeladen.
Bei Hybriden besteht ein Unterschied zwischen Voll-Hybrid und Mild-Hybrid. Bei einem Voll-Hybrid kannst du auch nur mit dem Elektroauto eine gewisse Strecke fahren bei einer maximalen Geschwindigkeit von circa 50 km/h. Bei einem Mild-Hybrid ist der Elektromotor weniger leistungsstark und unterstützt den Verbrennungsmotor nur beim Anfahren und Beschleunigen. Mit einem Voll-Hybrid lassen sich mit dem Elektromotor Kurzstrecken rein elektrisch fahren. Wenn du beispielsweise nur einen Ausflug in die Innenstadt machst, kannst du in der Regel rein elektrisch fahren. Bei dem Toyota Prius liegt die Reichweite des Elektromotors beispielsweise bei 25 km. Bei längeren Strecken wird der Verbrennungsmotor auf jeden Fall benötigt, weil es sich beim Elektromotor des Hybrids um einen Motor handelt, der keine große Reichweite hat. Zusammengefasst versucht der Hybrid also die Vorteile von Elektroauto und Verbrenner zu kombinieren, in dem Emissionen gesenkt werden für Kurzstrecken und für das Anfahren, bei dem rein elektrisch gefahren werden kann. Dennoch hat man mit dem Hybrid eine hohe Reichweite durch den zusätzlichen Verbrennungsmotor.
Bei den Hybriden gibt es außerdem einen wichtigen Unterschied, und zwar gibt es „normale“ Hybride, bei denen der Akku beim Fahren aufgeladen wird und es gibt Plug-In Hybride, die man, wie ein Elektroauto, an einer Ladesäule aufladen kann.
Elektroauto
Das Elektroauto hat nur einen Motor, und zwar einen Elektromotor. Mit einem Elektroauto kannst du komplett emissionsfrei fahren. Aufladen kannst du dein Elektroauto einfach über eine Ladesäule oder Wallbox. Zudem hat das Elektroauto den Vorteil, dass man durch Rekuperation den Akku des Motors wieder aufladen kann. Rekuperation bedeutet, dass die beim Bremsen entstandene Energie umgeleitet und zurückgewonnen wird. Das erhöht die Reichweite des Elektroautos. Zudem fährt man mit dem Elektroauto quasi geräuschlos und Elektroautos sind in der Regel schneller als Autos mit Verbrennungsmotor.
Du möchtest immer up to date bleiben?
Dann folge doch unserem brandneuen Instagram-Channel!
Mit dem Elektroauto ist man emissionsfrei und klimafreundlich unterwegs.
Ein Elektroauto hat nur wenige Verschleißteile und so sind die Wartungsarbeiten bei Elektroautos weniger aufwändig und die Kosten für die Wartungsarbeiten niedriger als bei Verbrennern.
Es gibt viele verschiedene Förderungsmöglichkeiten für Elektroautos, in der Regel sind die Förderungssummen für Elektroautos auch höher als für Hybridfahrzeuge.
Gerade im städtischen Raum eignen sich Elektroautos, weil es im urbanen Raum eine gut ausgebaute Ladeinfrastruktur gibt und man in einigen Städten mit dem Elektroauto sogar kostenlos parken kann.
Die Beschleunigung von Elektroautos ist beeindruckend und zudem komplett geräuschlos.
Insgesamt ist die Ladeinfrastruktur in ganz Europa gut ausgebaut, sodass auch längere Strecken mit etwas Planung kein Problem sind.
Man kann durch Rekuperation Energie zurückgewinnen, was zusätzlich effizient ist.
Elektroautos sind definitiv die Zukunft. Damit bist du auch noch in 10 Jahren technisch up to date.
Welche Förderungen es in Deutschland und Österreich für Elektroautos gibt, erfährst du in weiteren Ratgeberartikeln.
Nachteile
Die Infrastruktur außerhalb von Deutschland und Europa ist oft noch nicht gut ausgebaut und so benötigt man bei einer längeren Fahrt mit einem Elektroauto mehr Planung.
Die Ladezeiten für Elektroautos sind teilweise noch recht lang.
Mit dem Elektroauto benötigt man eine vorsichtigere Fahrweise, damit man keine Unfälle begeht. Durch die Geräuschlosigkeit ist eine vorausschauende Fahrweise notwendig.
Elektroautos sind in der Anschaffung teuer.
Die Reichweite bei Elektroautos variiert stark und ist oft noch geringer als benötigt, sodass man bei langen Strecken mindestens eine Pause zum Laden machen muss. Auch der Urlaub mit dem Elektroauto benötigt oft Planung und ist teilweise noch schwierig.
Es gibt noch wenig Langzeiterfahrung was Elektroautos angeht, da sie erst in den letzten Jahren vermehrt auf die Straßen gekommen sind.
Du möchtest selbst ein E-Auto fahren?
Kein Problem! Mit emiwa.de kannst du ganz einfach Mietwagen mit Elektroantrieb finden und Angebote vergleichen. Erlebe mit uns die Transformation zur Elektromobilität!
Auch die Anschaffungskosten bei einem Hybrid sind recht hoch und so kosten Hybride mehr als klassische Verbrenner.
Das Gewicht eines Hybrides ist hoch, da das Auto über zwei Motoren verfügt. So steigt der Verbrauch auf Autobahnen.
Durch die zwei Motoren ist im Auto weniger Platz, was oft auf Kosten des Kofferraumvolumens geht.
Je nachdem, um was für einen Hybrid es sich handelt, kannst du nur kurze oder gar keine Strecken rein elektrisch fahren.
Meistens ist ein Hybrid nur dann emissions-sparender als ein Verbrenner, wenn er lange gefahren wird und Ökostrom geladen wird.
Die Beschleunigung von Elektroautos ist höher als die Beschleunigung von Hybridfahrzeugen.
Der Hauptnachteil: Das reine Elektroauto wird sich wohl in naher Zukunft durchsetzen, Hybride haben keine aussichtsreiche Zukunft.
Fazit
Insgesamt kommt es also auf deine individuellen Bedürfnisse und Vorstellungen darauf an, ob du dich für einen Hybrid oder ein Elektroauto entscheiden solltest. Wichtige Fragen, die du dir vor dem Kauf stellen solltest, sind beispielsweise:
Wie wichtig ist es mir, emissionsfrei zu fahren?
Wie hoch ist das Budget?
Bin ich eher in der Stadt unterwegs, auf dem Land oder fahre ich sogar regelmäßig lang Strecken?
Habe ich die Möglichkeit zu Hause eine Wallbox anzubringen?
Wie wichtig sind öffentliche Lademöglichkeiten für mich und wie ist die Ladeinfrastruktur in meiner Nähe?
Gerade wenn es nur um das Budget geht, hat man auch die Option ein Elektroauto gebraucht zu kaufen und so die hohen Anschaffungskosten zu umgehen.
Unsere Meinung: Hybride haben keine Zukunft. Die Zukunft des Autos ist rein elektrisch. Wir empfehlen schon jetzt beim Neuwagenkauf und Mietwagen auf 100% Elektro zu setzen.
Häufig gestellte Fragen
Elektroautos sind in der Regel teurer als Hybride. Förderungen können diesen Nachteil teilweise ausgleichen.
Nicht unbedingt, das kommt auf die Tankgröße und die Batteriekapazität an und lässt sich damit nicht pauschal beantworten.
Es gibt viele Vorteile, einer ist beispielsweise, dass du mit dem E-Auto komplett emissionsfrei fahren kannst.
Über die Autorin:
Birte ist seit 2021 Redakteurin bei emiwa und unsere Expertin für den hauseigenen Ratgeber. Sie begeistert sich für nachhaltige Mobilitätslösungen, studiert Publizistik im Master und schreibt die Ratgebertexte am liebsten in einem der vielen Wiener Kaffeehäuser.
Das könnte dich auch interessieren:
17.05.2022
Ladekarten-Vergleich – alle Anbieter, Apps und Preise
17.05.2022
Recycling von Elektroauto-Akkus
17.05.2022
Elektroauto Kosten
Cookies & Datenschutz
Wir verwenden auf unserer Website Cookies. Manche davon sind technisch notwendig, andere helfen uns dabei das Benutzerverhalten besser zu verstehen und unser Angebot weiter für Kunden zu optimieren. Technisch notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden, da diese essenziell für die Funktion unserer Website sind. Darüber hinaus kommen die Webanalyse-Software Matomo, die bei Aktivierung verschiedene Cookies setzt, sowie Google Maps zum Einsatz. Du kannst enweder alle Cookies und Funktionen aktivieren oder unter "Einstellungen & Cookie-Infos" individuelle Anpassungen vornehmen. In unserer Datenschutzerklärung kannst du deine Einstellungen jederzeit ändern.
Individuelle Einstellungen:
Datenverarbeitendes Unternehmen: emiwa GmbH (siehe Impressum) Cookie-Name: info-notification, maps-enabled Verwendungszweck: Speicherung der Datenschutzeinstellungen Ablaufdatum: 365 Tage Cookie-Name: redirect-notification Verwendungszweck: Technische Grundfunktionalität Ablaufdatum: 365 Tage Cookie-Name: PHPSESSID Verwendungszweck: Technische Grundfunktionalität Ablaufdatum: Ende der Sitzung
Datenverarbeitendes Unternehmen: emiwa GmbH (siehe Impressum) Cookie-Name: mtm_consent, mtm_consent_removed Verwendungszweck: Speichern der Tracking-Einstellung (Opt-In, Opt-Out) Ablaufdatum: 30 Jahre
Cookie-Name: _pk_*.* Verwendungszweck: Erstellung einer Zugriffsstatistik (Matomo) Ablaufdatum: 13 Monate