Von 18.01.2022
// Aktualisiert:In den meisten Ländern wird für ein Auto, egal ob mit Verbrennungs- oder Elektromotor, eine Kfz-Haftpflichtversicherung benötigt — so ist es auch in Österreich und Deutschland. Zudem bietet es sich für ein E-Auto ebenfalls an, eine Voll- oder Teilkasko-Versicherung abzuschließen – denn die Haftpflichtversicherung zahlt beim Unfall nur für die Schäden am gegnerischen Fahrzeug. Die Voll- und Teilkasko-Versicherung hingegen zahlt auch für Schäden, die an deinem Auto entstanden sind. Was sind also die besten Versicherungen für E-Autos? Sind sie teurer als bei Verbrennern? Und was ist besser: Voll- oder Teilkasko? Alle Antworten hierzu findest du in unserem Artikel!
Inhaltsverzeichnis
Versicherungen bei Elektroautos
So berechnen sich Kfz-Versicherungen
Vollkasko oder Teilkasko-Versicherung
Das Wichtigste auf einen Blick
Das Wichtigste zuerst: Für die Haftpflichtversicherung eines E-Autos wird üblicherweise keine besondere Versicherung benötigt, denn die Versicherungen kommen sowieso nicht für die Schäden am eigenen Auto auf. Bei Teil- und Vollkasko-Versicherungen sollte dennoch ein besonderer Blick auf die Versicherung geworfen werden. So bieten die meisten Versicherungsgesellschaften Versicherungen für Elektroautos an, dennoch sollte man auf die Versicherungsbedingungen achten. So ist es wichtig, dass das E-Auto sowohl gegen Kurzschlussschäden als auch gegen Schäden durch Marderbisse sowie Überspannungsschäden durch Blitzeinschlag geschützt und die Versicherungssumme hoch genug ist. Der Akku des E-Autos sollte auch unbedingt mitversichert sein. Dabei sollte der Betrag für Schäden bei mindestens 10.000€ liegen. Zudem bietet es sich an eine Versicherung zu wählen, die Wallbox und Ladekabel gegen Diebstahl und Schäden versichert.
Tipp: Selbst wenn in deinem gewünschten Versicherungspaket nicht alle diese Punkte erfüllt werden, kannst du bei den meisten Versicherungen eine entsprechende Zusatzversicherung abschließen. Wende dich dafür einfach an deine Versicherung beziehungsweise an deinen Versicherungsmakler!
Wenn man im Internet nach Kfz-Versicherungen Ausschau hält und Preise vergleicht, fällt eines schnell auf: die Preise für die Versicherungen variieren stark voneinander. Doch woran liegt das? Für Haftpflichtversicherungen werden für die Berechnung des Versicherungspreises einige Faktoren mit einberechnet.
Bei Kasko-Versicherungen hängt die Berechnung des Preises ebenfalls von einigen Faktoren ab.
Du möchtest selbst ein E-Auto fahren?
Kein Problem! Mit emiwa.de kannst du ganz einfach Mietwagen mit Elektroantrieb finden und Angebote vergleichen. Erlebe mit uns die Transformation zur Elektromobilität!
Bei den Versicherungen lässt sich zwischen Vollkasko und Teilkasko unterscheiden. Dabei übernimmt die Teilkasko-Versicherungen Schäden, die durch äußere Einflüsse geschehen sind. Beispielsweise ist ein Baum auf das Auto gefallen oder es gibt einen Schaden durch Marderbisse. Die Vollkasko hingegen übernimmt zusätzlich Schäden, die der Fahrzeughalter selbst verursacht hat, wie das Fahren gegen einen zu hohen Bordstein oder eine Laterne. Ob du eine Voll- oder Teilkasko-Versicherung benötigst, hängt klar von deinen individuellen Umständen ab. Dennoch lohnt sich in den meisten Fällen bei neuen E-Autos solch eine Versicherung. Doch selbst wenn du dich gegen eine Kasko-Versicherung entscheidest: Die zusätzliche Versicherung des Akkus lohnt sich allemal. Hierfür gibt es beispielsweise die All-Risk-Abdeckung, die bei den meisten Versicherungen als Zusatzpaket dazu gebucht werden kann. Hierbei ist der Akku wie in einer Vollkasko abgesichert. Dennoch sollte man hier auf die Ausnahmen achten, diese sind in der Regel: Konstruktionsfehler, Verschleiß und chemische Reaktionen. Für solch eine All-Risk-Versicherung muss man mit Kosten von etwa 20-40€ im Monat rechnen.
Welcher Anbieter die beste Versicherung für dein E-Auto im Angebot hat, ist nicht leicht pauschal zu beantworten. Denn wie du schon im Laufe des Artikels mitbekommen hast, sind Preise für eine Versicherung sehr individuell und von vielen Faktoren abhängig. Zudem gibt es zahlreiche Versicherungen, die ebenfalls spezielle Pakete für E-Autos anbieten. Es bietet sich also am ehesten an bei den großen Vergleichsportalen zu schauen, welche Versicherungen welche Leistungen zu welchem Preis bieten. Wenn du in Deutschland wohnst, ist eines der beliebtesten Vergleichsportale für Versicherungen Check24. Die beliebteste Plattform für den Versicherungsvergleich in Österreich ist Durchblicker. Auf beiden Plattformen kannst du passende Versicherungen finden. Wir empfehlen dir jedoch dringend, auch noch andere Plattformen zu besuchen und auch bei Versicherungen direkt anzufragen, da Vergleichsportale in der Regel nicht alle Angebote listen. Wenn du persönliche Beratung schätzt, empfehlen wir dir unabhängige Versicherungsmakler. Diese findest du in jeder Stadt, oft mit eigenem Büro wo du dich ausführlich und versicherungsübergreifend beraten lassen kannst.
Das könnte dich auch interessieren: