Von 20.04.2022
// Aktualisiert:Wohin geht die Reise bei der Elektromobilität bei den traditionellen deutschen Herstellern Audi, Mercedes, VW, Porsche, Opel und BMW? Welche Fahrzeuge kommen in Kürze auf den Markt? Erfahre in unserem Überblicksartikel, was dich in den kommenden Monaten erwartet!
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste auf einen Blick
Lange war Elektromobilität von deutschen Traditionsherstellern in der Regel vor allem eines: eine teure Angelegenheit. Wenn es überhaupt E-Autos im Angebot gab. Die wenigen verfügbaren Fahrzeuge sind wie der Audi e-tron oder der Mercedes EQC mehrheitlich in der Oberklasse angesiedelt. Die seltenen elektrisch betriebenen Kleinwagen wie der BMW i3 sind in der Regel deutlich teurer als ihre Pendants mit Verbrennungsmotor. Auch großzügige Förderungen in Österreich und Deutschland haben nichts daran geändert, dass die meisten E-Autos mit praktikabler Reichweite für die meisten Menschen als Neuwagen unerschwinglich sind. Höchste Zeit für einen Blick in die nahe Zukunft und was uns auf dem Markt der E-Autos von deutschen Herstellern erwartet!
Beim Blick auf den aktuellen E-Auto-Markt fällt auf, dass etablierte Marken wie BMW, Mercedes und Audi zunächst mit teuren Modellen großer Limousinen oder SUV auf den Markt kommen. Doch warum ist das so? Dafür gibt es mehrere Gründe. Zum einen kostet Autos zu entwickeln Geld – sehr viel Geld. Bei Luxusfahrzeugen der Oberklasse sind die Margen in der Regel deutlich höher als bei Kleinwagen, sodass in der Regel schneller eine wirtschaftliche Fertigung erreicht werden kann. Zudem vermuten manche Hersteller in der Oberklasse mehr Bereitschaft, sich auf Neues einzulassen. Auch gilt die Oberklasse traditionell als Technologieträger eines Herstellers.
Exemplarisch vorgemacht hat es Tesla: Zunächst kam der Sportwagen Tesla Roadster 2008 als Kleinserienfahrzeug auf den Markt. Es folgte ab 2012 das Model S, das ebenso wie das ab 2015 ausgelieferte Model X im teuren Premiumsegment angesiedelt ist. 2017 folgte dann erst das erschwinglichere Model 3 – ein Fahrzeug der Mittelklasse. Ein noch erschwinglicherer Kleinwagen ist von Tesla bereits angekündigt, vor 2023 ist jedoch nicht mit diesem zu rechnen. „Top-Down“ lautet also das Prinzip der allermeisten Hersteller bei der Einführung von E-Autos.
Dennoch lässt sich erkennen, dass die meisten Autohersteller nach und nach an der Elektrifizierung aller etablierten Automodelle arbeiten. So versuchen sie ein breites Spektrum an verschiedenen Fahrzeugklassen auch in elektrischer Form zu bringen, um so verschiedene Gruppen zu adressieren. Und das nicht ohne Grund: Denn die Zulassungszahlen von Elektroautos steigen jährlich. Das Elektroauto wird also immer attraktiver für viele Menschen und erobert den Markt. So elektrifiziert VW beispielsweise sowohl seinen Golf, als auch den Up und den VW-Bus, um nachhaltigere und modernere Varianten der klassischen Autos mit Verbrennungsmotor zu bieten. Opel hingegen bietet neben klassischen Automodellen ebenfalls mehrere Nutzfahrzeuge in elektrischer Variante an. Generell lässt sich also sagen, dass die deutsche Automobilindustrie Elektromobilität stark voran treibt und versucht, sich breit aufzustellen.
Du möchtest selbst ein E-Auto fahren?
Kein Problem! Mit emiwa.de kannst du ganz einfach Mietwagen mit Elektroantrieb finden und Angebote vergleichen. Erlebe mit uns die Transformation zur Elektromobilität!
VW will seine Elektroauto-Flotte ausweiten und bis 2025 sechs Milliarden Euro in die Produktion von neuen Elektroauto-Modellen investieren. Dabei hat VW bereits einige E-Autos im Petto:
Allerdings gibt sich VW nicht mit seinen bisherigen Autos zufrieden und hat noch einiges vor. Hier sind einige E-Autos, die VW in den nächsten Jahren auf den Markt bringen möchte:
BMW gehörte mit dem i3 zu den Pionieren der Elektromobilität in Deutschland und waren ihrer Zeit voraus. Allerdings hat sich das inzwischen geändert. Denn BMW hat immer noch nur zwei Elektroautos im Petto: den BMW i3 und die SUV BMW iX3 bzw. iX. BMW nimmt sich allerdings vor, dass bis 2030 die Hälfte aller verkauften BMW-Modelle Elektroautos sind. Bis 2025 will BMW 13 neue Elektroautos auf den Markt bringen. Hier sind zwei Modelle, die bei BMW in naher Zukunft auf den Markt kommen werden:
Auch Mercedes ist vergleichsweise spät dran beim Thema E-Mobilität, bietet aber inzwischen schon einige Autos in elektrischer Form an. Diese E-Autos sind bereits bei Mercedes zu haben:
Zwar hat Mercedes schon einige E-Autos im Angebot, allerdings sollen bereits 2022 noch weitere zwei Modelle erscheinen:
Auch Audi hat in den vergangenen Jahren bereits E-Autos auf den Markt gebracht, beginnend mit dem e-tron von 2018 und setzt auch in Zukunft vermehrt auf Elektromobilität. So wollen sie bis 2025 zwanzig Elektroautos an den Start bringen. Das sind die E-Autos, die von Audi bisher erhältlich sind:
Audi setzt auch in den kommenden Jahren auf Elektromobilität und bringt einige neue E-Autos auf den Markt. In naher Zukunft wird bei Audi besonders ein Auto interessant: der A6 E-Tron. Bereits 2023 ist es so weit und die elektrische Oberklasse kommt auf den Markt, der Preis ist allerdings noch offen.
Natürlich ist auch Porsche inzwischen auf den E-Auto-Trend aufgesprungen und hat bereits ein Elektroauto und zwei Hybrid-Autos im Sortiment. Das wohl bekannteste E-Auto-Modell von Porsche ist der Taycan. Der Taycan ist das erste und einzige Elektroauto von Porsche und ist nicht nur sportlich und schnittig, sondern hat auch eine gute Reichweite von über 400 km. Den Porsche Taycan gibt es seit Frühling 2022 in sieben verschiedenen Varianten mit unterschiedlichen Leistungen und ist somit individualisierbar. Auch Porsche setzt in Zukunft auf E-Mobilität und so lässt sich ihn Zukunft mit weiteren elektrisierten Modellen rechnen. Mit diesen Trends ist zu rechnen:
Auch der Rüsselsheimer Hersteller Opel hat schon erfolgreich einige Elektroautos auf den Markt gebracht und versucht verschiedene Fahrzeugklassen in elektrischer Form anzubieten. Diese E-Autos gibt es bereits jetzt bei Opel zu kaufen:
Doch auch In Zukunft setzt Opel weiterhin auf Elektromobilität. So gibt Opel an, ab 2024 alle Modelle ebenfalls in elektrischer Variante anbieten zu wollen. Zudem möchten sie bis 2028 komplett auf E-Mobilität umsteigen und in Europa keine Verbrenner mehr verkaufen. Als Nächstes wird wohl der Opel Astra in 2023 als Elektroauto erscheinen und somit das E-Auto-Sortiment von Opel erweitern.
Das könnte dich auch interessieren: