Von 06.05.2022
// Aktualisiert:Ein Elektroauto kaufen und gleich damit losfahren? Schön wäre es! Bei vielen Autoherstellern wartest du mehrere Monate auf dein gewünschtes Modell. Wir haben für dich die aktuellen Lieferzeiten aller relevanten Hersteller recherchiert und übersichtlich zusammengefasst. Zusätzlich erfährst du alle Details über die Gründe für die teils langen Lieferzeiten!
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste auf einen Blick
Hat man sich entschieden ein Elektroauto zu kaufen, folgt häufig die Enttäuschung – das Fahrzeug ist nicht sofort verfügbar, es ist mit mehreren Monaten Wartezeit zu rechnen, bis das Objekt der Begierde schließlich ausgeliefert wird. Leider trifft dies aktuell auf die meisten Elektroautos zu. Für manch einen stellt dies kein Problem dar, da aktuell noch ein anderer Wagen in der Garage steht. Doch für viele Menschen ist die Lieferzeit ein entscheidendes Kaufkriterium. Die Lieferzeiten für einzelne Modelle herauszufinden ist aber gar nicht so einfach, da diese in der Regel nicht vom Hersteller prominent auf der Homepage angegeben werden. Um dir die mühsame Eigenrecherche zu ersparen und die Orientierung zu erleichtern, haben wir für dich eine übersichtliche, markenübergreifende Tabelle mit allen Lieferzeiten für Deutschland und Österreich erstellt. So kannst du dir schnell einen Überblick verschaffen!
Bitte beachten: Die Lieferzeiten können je nach gewählter Ausstattung und dem Individualisierungsgrad zum Teil deutlich variieren. Die Daten können deshalb immer nur als grobe Orientierung dienen.
Modell | Lieferzeit Deutschland | Lieferzeit Österreich | Bemerkung |
---|---|---|---|
Audi Q4 Sportback e-tron 35 | 3 Monate | 12 Monate | |
Audi Q4 Sportback e-tron 50 | 3 Monate | 12 Monate | |
Audi Q4 e-tron 35 | 7 Monate | 12–14 Monate | |
Audi Q4 e-tron 40 | 7 Monate | 12–14 Monate | |
Audi Q4 e-tron 50 | 7 Monate | 12–14 Monate | |
Audi e-tron 50 quattro | 6 Monate | 2 Monate | |
Audi e-tron 55 quattro | 6 Monate | 2 Monate | |
Audi e-tron S | 6 Monate | 2 Monate | |
Audi e-tron Sportback 50 quattro | 6 Monate | 2 Monate | |
Audi e-tron Sportback 55 quattro | 6 Monate | 2 Monate | |
Audi e-tron GT | 8 Monate | 6 Monate | |
Audi RS e-tron GT | 8 Monate | 6 Monate | |
BMW i3 | durchschnittlich 4 Monate | 1–2 Monate | |
BMW iX3 | durchschnittlich 4 Monate | 5–6 Monate | |
BMW iX | keine Angabe aufgrund hoher Nachfrage | > 6 Monate | |
BMW i4 | keine Angabe aufgrund hoher Nachfrage | > 6 Monate | |
Dacia Spring | 6 Monate | 5–6 Monate | |
Fiat 500 Elektro | 3 Monate | 3 Monate | |
Ford Mustang Mach-E | ? | ? | |
Hyundai Kona EV | sofort im Handel verfügbar | 3–9 Monate | Lagerfahrzeuge prompt verfügbar (AT) |
Hyundai IONIQ EV | sofort im Handel verfügbar | 3–9 Monate | Lagerfahrzeuge prompt verfügbar (AT) |
Hyundai IONIQ 5 | sofort im Handel verfügbar | 3–9 Monate | Lagerfahrzeuge prompt verfügbar (AT) |
Kia e-Soul | ? | 3 Monate | Lagerfahrzeuge prompt verfügbar (AT) |
Kia e-Niro | ? | 3 Monate | Lagerfahrzeuge prompt verfügbar (AT) |
Kia EV6 | ? | 5–7 Monate | Lagerfahrzeuge prompt verfügbar (AT) |
Mercedes Benz EQA | ? | ? | |
Mercedes Benz EQC | ? | ? | |
Mercedes Benz EQE | ? | ? | |
Mercedes Benz EQS | ? | ? | |
Polestar 2 | 4 Monate | 3 Monate | Vorkonfigurierte Fahrzeuge in 3 Wochen verfügbar (DE/AT) |
Porsche Taycan | 3–4 Monate | ? | |
Porsche Taycan Cross Tourismo | max. 6 Monate | ? | |
Renault Twingo E-TECH | 4 Monate | 2–3 Monate | Vorkonfigurierte Fahrzeuge sofort verfügbar (AT) |
Renault ZOE E-TECH | 4 Monate | 2–3 Monate | Vorkonfigurierte Fahrzeuge sofort verfügbar (AT) |
Renault Kangoo E-TECH | 3 Monate | 2–3 Monate | Vorkonfigurierte Fahrzeuge sofort verfügbar (AT) |
Renault Master E-TECH | 4 Monate | 2–3 Monate | Vorkonfigurierte Fahrzeuge sofort verfügbar (AT) |
Skoda ENYAQ iV | ? | > 12 Monate | |
Seat CUPRA Born | ? | 4 Monate | |
Tesla Model 3 | 3 Monate | 3 Monate | Vorkonfigurierte Fahrzeuge teils sofort verfügbar (DE und AT) |
Tesla Model 3 Maximale Reichweite | 3 Monate | 3 Monate | Vorkonfigurierte Fahrzeuge teils sofort verfügbar (DE und AT) |
Tesla Model 3 Performance | 3 Monate | 3 Monate | Vorkonfigurierte Fahrzeuge teils sofort verfügbar (DE und AT) |
Tesla Model Y Maximale Reichweite | 3 Monate | 3 Monate | Vorkonfigurierte Fahrzeuge teils sofort verfügbar (DE und AT) |
Tesla Model Y Performance | 3 Monate | 3 Monate | Vorkonfigurierte Fahrzeuge teils sofort verfügbar (DE und AT) |
Tesla Model S | 12 Monate | 12 Monate | Neues Modell, Auslieferung für Ende 2022 geplant |
Tesla Model X | 12 Monate | 12 Monate | Neues Modell, Auslieferung für Ende 2022 geplant |
Volvo C40 Recharge | 4 Monate | ? | |
VW ID.3 | 3–6 Monate | 6 Monate | Vorkonfigurierte Fahrzeuge teils sofort verfügbar (DE und AT) |
VW ID.4 | 3–6 Monate | 11 Monate | |
VW ID.4 GTX | 3–6 Monate | 11 Monate | |
VW e-up! | 3–6 Monate | aktuell nicht bestellbar | |
VW e-Crafter | 3–6 Monate | 11 Monate |
Stand der Daten: Dezember 2021
Herkunft der Daten: Im Internet findest du verschiedene Übersichten zu Elektroauto-Lieferzeiten. Leider wird jedoch auf den meisten Seiten nicht transparent gemacht, woher die Daten kommen. So lässt sich nur schwer die Seriosität der Angaben und deren Aktualität überprüfen. emiwa.de ist da anders. Wir zeigen dir nicht nur das letzte Aktualisierungsdatum, sondern benennen auch klar die Datenherkunft: Unsere Angaben zu den Lieferzeiten stammen alle von den Autoherstellern direkt. Wenn auf den Homepages der Hersteller keine Angaben zu finden waren, haben wir die deutschen und österreichischen Presseabteilungen direkt angemailt – die Angaben stammen also aus erster Hand. Dennoch ist es immer ratsam, nach einer ersten groben Orientierung direkt mit einem Händler beziehungsweise dem Hersteller zu sprechen. So erfährst du am einfachsten verbindliche Liefertermine für dein Wunsch-Elektroauto.
Natürlich kann es frustrierend sein, wenn das Traum-Elektroauto nicht direkt verfügbar ist. Dennoch gibt es einige Gründe dafür, warum die Lieferzeiten für Elektroautos momentan so lang sind. Alle Gründe findest du hier:
Derzeit besteht eine rege Nachfrage nach Elektroautos. Nicht zuletzt aufgrund der üppigen staatlichen Förderungen in Deutschland und Österreich entscheiden sich immer mehr Neuwagenkäufer für ein Fahrzeug mit E-Antrieb. Schließlich sind E-Autos (nach Abzug der Förderung) in der Regel heute gar nicht mehr teurer als ihre Verbrenner-Kollegen und werden zunehmend in der breiten Bevölkerung akzeptiert. Das hat auch manchen Hersteller überrascht. Und so kommt es immer wieder vor, dass Hersteller schlicht nicht mit der Produktion neuer Fahrzeuge hinterherkommen. Auch müssen erst einmal die Produktionskapazitäten geschaffen werden, um die ansteigende Nachfrage zu bedienen. Dafür werden zahlreiche neue Fabriken beziehungsweise Produktionsanlagen errichtet, da sich die Produktion eines E-Autos teils deutlich von der eines Verbrenners unterscheidet.
Alle Details zur Elektroauto-Förderung in Österreich bzw. Elektroauto-Förderung in Deutschland findest du ebenfalls in unserem Ratgeber!
Du hast es bestimmt auch schon in den Nachrichten gehört – aktuell bestehen akute Lieferengpässe in der sogenannten Halbleiterindustrie. Doch warum betrifft das überhaupt die Automobilproduktion? Moderne Autos sind fahrende Computer, die auf zahlreiche Halbleiterkomponenten angewiesen gilt. Das gilt insbesondere auch für Elektroautos, die oft sehr innovativ mit allerlei technischen Finessen ausgestattet sind. Die meisten Hersteller gehen davon aus, dass sich die Lieferkrise noch über Monate hinweg ziehen und somit weiterhin Auswirkungen auf die Lieferzeiten von Elektroautos haben wird. Hier ist also mit keiner baldigen Entspannung zu rechnen.
Der Chipmangel entstand durch verschiedene Ereignisse, die zusammengespielt haben. So kam es etwa durch Naturereignisse zu Ausfällen in der Produktion in Japan und den USA, weshalb weniger Chips produziert werden können und der hohe Bedarf nur mit der Zeit abgearbeitet werden kann. Zusätzlich kalkulierten einige Autohersteller im Zuge der Corona-Pandemie den Bedarf falsch.
Du möchtest selbst ein E-Auto fahren?
Kein Problem! Mit emiwa.de kannst du ganz einfach Mietwagen mit Elektroantrieb finden und Angebote vergleichen. Erlebe mit uns die Transformation zur Elektromobilität!
Natürlich lässt es sich schwer vorhersagen, wann die Lieferengpässe für Elektroautos enden werden. Momentan wird aber davon ausgegangen, dass es ab Mitte 2023 Besserungen gibt. Gerade durch die Pandemie hat es zusätzliche Probleme mit der Lieferung gegeben, weshalb es nicht nur bei Elektroautos zu Engpässen kommt, sondern auch andere Industrien unter dem aktuellen Chipmangel leiden. Insgesamt sind solche Vorhersagen aber schwierig, weil ständige politische und wirtschaftliche Veränderungen die Lieferzeiten verändern können.
Eine Möglichkeit, um die lange Wartezeit zu umgehen, sind vorkonfigurierte Fahrzeuge. Diese gibt es bei zahlreichen Herstellern. Oft findest du auf den Homepages der Hersteller entsprechende Listen mit verfügbaren Fahrzeugen. Auch lokale Händler haben oft sofort verfügbare Fahrzeuge vorrätig, hier lohnt sich definitiv das Nachfragen. Der Nachteil: Du musst mit verfügbaren Lackierungen und Ausstattungen vorlieb nehmen, Individualisierungen sind nicht möglich. Es ist also in der Regel ein Glücksspiel, ob ein für dich passendes Fahrzeug vorrätig ist. Oftmals musst du dann auch zu einem weit entfernten Händler fahren, wenn in deiner Stadt kein entsprechendes E-Auto verfügbar ist.
Ebenfalls zu bedenken sind gebrauchte E-Autos. Mittlerweile gibt es einen großen Markt für Jahreswagen und auch klassische privat angebotene Gebrauchtwagen. Diese sind in der Regel sofort verfügbar, sodass du nicht monatelang auf ein neu produziertes Fahrzeug warten musst. Zwar ist die Auswahl noch nicht so groß wie im Verbrennersegment, da die meisten E-Fahrzeuge erst kürzlich auf den Markt gekommen sind. Dennoch lassen sich dort hervorragende Angebote finden.
Auf was du beim Kauf achten musst, haben wir für dich in unserem Artikel Elektroauto gebraucht kaufen zusammengefasst!
Die Wartezeit auf ein neues Elektroauto kannst du alternativ mit einem Mietwagen überbrücken. Zu denken ist hier neben dem klassischen Mietwagen auch an sogenannte Auto-Abos oder Langzeitmieten, die du auch für wenige Monate abschließen kannst. So kannst du dir beispielsweise flexibel für mehrere Monate ein E-Auto von nahezu allen Herstellern mieten, wenn dein Auslieferungstermin erst in naher Zukunft ist. So fährst du schon ab sofort flexibel elektrisch und kannst dem späten Auslieferungstermin entspannt entgegensehen.
Das könnte dich auch interessieren: